Laden

Laden

Klicke auf die Karte, dann auf den Blitz rechts unten. Die roten Fähnchen sind Supercharger. Die Navigation führt Dich automatisch über TESLA Supercharger. Dort den Supercharger-Stecker vor die Ladebuchse halten, Knopf drücken, einstecken. Wenn Du weggehst, kannst Du das Ladelimit vorübergehend auf 100% stellen, um Blockiergebühren von 80 cent pro Minute nach der Ladung zu verzögern.

Wähle immer einen Supercharger-Port, bei dem noch A und B der gleichen Nummer frei sind, z.B. 3A und 3B. Ansonsten teilst Du Die die Ladeleistung mit dem anderen Tesla.

Andere Ladesäulen, z.B. in Städten, findest Du in den Apps Stromtankstellen und ChargeMap . Oft kannst Du dort auch kostenfrei parken.

1. Halte die Ladekarte vor die Säule.
2. Öffne den Ladeport am Tesla, indem Du auf der Fernbedienung den Kofferraum-Knopf gedrückt hälst, oder auf dem Bildschirm auf den Blitz klickst.
3. Stecke das Ladekabel in den Tesla und die Säule.
4. Starte ggf. die Ladung im Menü der Ladesäule. Innogy-Säulen schaltst Du für die eCharge-App frei.
5. Prüfe, ob die Ladung läuft.

Mit dem Schuko-Ladekabel kannst Du zu Hause laden. Wenn weitere Verbraucher an der Sicherung sind, stelle die Ladeleistung von 16A auf z.B. 10A herab (Blitz links oben auf dem Bildschirm). Der Tesla lädt dann mit 2 bis 3 kW.

Bitte stelle das Ladelimit in der Regel auf 90 oder 95%, um die Batterie zu schonen. Stelle es nur in Ausnahmefällen / am Supercharger auf 100%.

Hier findest Du eine Karte mit CCS-Schnelladesäulen in der Umgebung von Aachen, Bonn und Kempten:

CCS-Karte

Ladekarten und -Apps

Innogy-Ladesäulen startest Du mit der eCharge-App auf dem beiliegenden Handy.

Innogy-Ladesäulen startest Du mit der eCharge-App auf dem beiliegenden Handy.

Ggf. ist die Säule frei nutzbar. Ansonsten teste:

  • STAWAG-Ladekarte (gratis)
  • NewMotion-Ladekarte (kostenpflichtig)

Sparsam Fahren

Wenn du vom “Gas” gehst, wird Bewegungsenergie
in die Batterien zurückgeleitet. Nutze diese
Rekuperationsbremse so viel wie möglich.

120-130 km/h verbraucht signifikant weniger Energie
als Geschwindigkeiten über 150 km/h.
Am zeitoptimalsten fährst Du bei ca. 120-140 km/h.
Wenn es mal knapp wird, reihe dich mit 90 in die
LKWs ein, und Du verbrauchst nochmals sehr viel
weniger.

Download PDF

Dies ist die Überschrift

LADEN
Dies ist die Überschrift
CCS-KARTE
LADEKARTEN UND APPS
AUTOPILOT
Dies ist die Überschrift